Smart Home: Startup Tado° kündigt Zusammenarbeit mit Apple an
6. Juni 2014
Preisträger: Was macht eigentlich.. Zeiss?
12. Juni 2014

Innovation: Wer hat die Nase vorn – Deutschland oder die USA?

Der Blogartikel für das Harvard Business Review, eines der renommiertesten englischsprachigen Management-Magazine, sorgt für Diskussionsstoff. „Deutschland dominiert die USA bei Innovationen“, lautet die Überschrift. Geschrieben hat ihn Dan Breznitz, Professor an der Munk School of Global Affairs in Toronto (Kanada) und Leiter des Lehrstuhls für Innovation. Breznitz gilt als einer der einflussreichsten Innovationsexperten weltweit.

Mit mehr als 170 Kommentaren gehört der Artikel zu den populärsten Beiträgen des Blogs. In den letzten 30 Tagen wurde kein anderer Beitrag so oft kommentiert. Die Einstiegsthese lautet: Um die Goldmedaille in Sachen Innovation müssen sich die USA und China nicht mehr streiten – Deutschland hat längst gewonnen. Ob Erneuerbare Energien, Molekularbiologie, Lasertechnologie oder experimentelle Softwarelösungen – Deutschland behauptet sich als Platzhirsch.

Erfindung ist nicht gleich Innovation

Viel Geld in radikale Ideen zu stecken, dass sei in den USA mit Google, Facebook und Twitter gelungen, sagt Breznitz. Doch Erfindungen machen die USA nicht automatisch auch innovativer. Zahlreiche Studien würden zeigen, dass deutsche Unternehmen radikale Technologien ebenso stark vorantreiben wie US-amerikanische. Die USA als Top-Innovator, dass sei ein Märchen so Breznitz. Insbesondere die verarbeitende Industrie in Deutschland sieht der Innovationsexperte als vorbildlich.

Während in den USA alte Industrien einfach Pleite gehen oder durch technologischen Fortschritt ersetzt werden, arbeite die deutsche Industrie ständig an ihrer Innovationsfähigkeit. Eine Art Frischzellenkur für alternde Branchen. Mit dieser Innovationsinfusion sei es möglich den alten, stagnierenden Sektoren neuen, frischen Wind zu geben. Insgesamt sieht Professor Dan Breznitz drei Ursachen für Deutschlands Dominanz gegenüber den USA:

1.       Deutschland hat verstanden, dass Innovation sich in einer möglichst breiten Produktivitätssteigerung niederschlagen muss, statt nur auf einzelne Bereiche wie den High-Tech-Sektor zu setzen. Alternde Branchen durch neue Ideen zu beleben sei ein entscheidender Vorteil für die Gesamtwirtschaft.

2.       Deutschland besitzt ein starkes Netzwerk an öffentlichen Institutionen, die Unternehmen dabei unterstützen Ideen zu finden und zu verbessern. Beispielhaft wird das Fraunhofer Institut genannt, das dabei hilft Innovationen zur Marktreife zu führen. Damit werde die Lücke zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie der Forschung geschlossen.

3.       Deutschlands Arbeitskräfte werden ständig weitergebildet und geschult, um innovative Produkte zu entwickeln. Das führt zu einem Qualitätsvorteil der eine höhere Zahlungsbereitschaft beim Kunden auslöst. Die dabei entstehenden Qualitätsmarken sind zugleich oft besonders innovativ.

In Deutschland ziele auch die Innovationspolitik noch viel stärker auf Produktivitätssteigerung und die Schaffung von Arbeitsplätzen ab, befindet Breznitz. Abseits von Apple Stores und Amazon Warenlagern würden in den USA kaum noch Arbeitsplätze geschaffen. Breznitz Appell: Nach dem Vorbild des Fraunhofer-Netzwerks sollten in den USA öffentliche-private Institute eingerichtet, lebenslanges Lernen gefördert und der allgemeine Fokus der Innovationspolitik auf Produktivitätssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit statt kurzfristige Hypes gesetzt werden.

Dan Breznitz Thesen kommen nicht bei allen Lesern gut an. Leser Tom_McNeal kritisiert zum Beispiel, dass der Artikel vor allem Deutschlands Fertigungsindustrie im Blick habe. Probleme wie eine vergleichsweise schwache Gründerkultur, wenige Frauen als Unternehmerinnen und eine schlechte Integration von Migranten in mittelständische Unternehmen lasse der Artikel außen vor. Auch um das Ausbildungs- und Hochschulwesen rankt sich eine ausufernde Diskussion. Schwer zu sagen, welche Argumente überzeugender sind. Einen bleibenden Eindruck hinterlässt die spannende Diskussion in jedem Fall.

Diskutieren Sie mit! Wer hat die Nase vorn in Sachen Innovation – die USA oder Deutschland?