Diese Start-ups sind für den Deutschen Innovationspreis nominiert
22. März 2018
IT-Sicherheit: Deutsche Unternehmen haben Angst vor Cyberangriffen
6. April 2018

Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen ihrer Verantwortung gerecht werden

Durch Entwicklungen wie Smart Homes vernetzen sich Unternehmen und Kunden immer mehr.

Technologien wie Big Data und künstliche Intelligenz (KI) verheißen lukrative neue Geschäftsmodelle. Doch sie bergen auch Gefahren. Die Anbieter müssen sich daher selber Grenzen setzen.  Eine Studie zeigt, worauf es ankommt.

Ob Smartphone, Internet der Dinge oder intelligente Wohnsysteme – durch moderne Technologien vernetzen sich Unternehmen und ihre Kunden immer stärker. Während Verbraucher bisher vor allem passive Nutzer von Produkten und Dienstleistungen waren, tragen sie nun mit ihren Daten zu deren Funktionieren und kontinuierlichen Weiterentwicklung bei.

Doch was Unternehmen einerseits die Möglichkeit bietet, ihre Angebote besser auf die Kunden zuzuschneiden, stellt sie andererseits auch vor neue Herausforderungen. Denn die gesellschaftliche Verantwortung der Anbieter steigt. Das geht aus der Technology Vision Studie der Strategieberatung Accenture hervor. Die jährlich erscheinende Studie beschreibt die Auswirkungen aktueller Technologietrends auf Unternehmen innerhalb der nächsten drei Jahre.

Je nahtloser sich die neuen Technologien in den privaten und beruflichen Alltag einfügen, desto wichtiger wird es für Unternehmen, die Beziehung zu Kunden und Geschäftspartnern neu zu definieren und den verantwortungsvollen Umgang mit Technologie in den Mittelpunkt zu stellen, so die Empfehlung der Unternehmensberatung. Spätestens der Skandal um Facebook und den möglichen Missbrauch von Nutzerdaten durch Cambridge Analytica haben verdeutlicht, welche Risiken die immer stärkere Vernetzung mit sich bringt.

„Technologie ist heute fester Teil unseres Lebens und verändert damit auch Arbeit und Gesellschaft”, so Jürgen Pinkl, Geschäftsführer des Bereichs Technology bei Accenture. „Je stärker der Einfluss digitaler Innovationen auf unseren Alltag, umso wichtiger wird es, dass die Anbieter entsprechender Services und Technologien Verantwortung übernehmen.“ Unternehmen müssten deshalb um mehr Vertrauen bei ihren Kunden werben und für Transparenz einstehen. „Der Kunde hingegen muss sich an das Teilen persönlicher Informationen gewöhnen, will er den maximalen Nutzen aus digitalen Services ziehen.”

Um ihrer gestiegenen gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen, sollten KI-Unternehmen den Autoren der Studie zufolge insbesondere diese fünf Technologie-Trends beherzigen:

Die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) für Wirtschaft und Gesellschaft

Je besser KI funktioniert, desto größer ist ihr Einfluss auf den Alltag der Menschen. Für Unternehmen, deren Geschäftsmodelle immer stärker auf der noch jungen Technologie basieren, bedeutet das, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen und klare Regeln zu definieren, was KI darf und was nicht.

Erweiterte Realität: das Ende von Distanzen

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) lassen die Grenze von realer und virtueller Welt immer mehr verschwimmen. Damit verändern diese Technologien die Lebens- und Arbeitsweise der Menschen und heben räumliche Distanzen auf.

Mit Daten vertrauensvoll umgehen

Je stärker sich die Geschäftsmodelle von Unternehmen auf Daten stützen, desto größer wird eine neue Form der Verwundbarkeit: inkorrekte, manipulierte und tendenziöse Daten, die zu fehlerhaften Geschäftserkenntnissen und verzerrten Entscheidungen mit einer erheblichen Auswirkung auf die Gesellschaft führen. Dieser Herausforderung begegnen Unternehmen am besten zweigleisig, indem sie noch stärker auf korrekte Datensets achten und gleichzeitig Anreize zur Manipulation vermindern.

Partnerschaften im großen Stil anstreben

Unternehmen sind für ihr Wachstum auf technologiebasierte Partnerschaften über Branchengrenzen hinweg angewiesen, aber ihre eigenen Systeme sind häufig nicht dafür gemacht, solche Ökosysteme von Partnern zu unterstützen. Die führenden Unternehmen von morgen werden die sein, die heute im großen Stil Partnerschaften anstreben und ermöglichen, ihre internen Systeme und Prozesse aber frühzeitig dafür auslegen.

Die eigene Technologie auf den neusten Stand bringen

Unternehmen setzen hohe Erwartungen in intelligente Umgebungen wie zum Beispiel Smart Homes oder Konferenzräume, bei denen durch Sensoren vernetzt alle Geräte miteinander kommunizieren und arbeiten können. Um diese intelligenten Umgebungen zum Leben zu erwecken, müssen Unternehmen nicht nur ihre Mitarbeiter weiterbilden und neue Fähigkeiten aufbauen, sondern auch ihre Unternehmens-IT auf den neuesten Stand bringen.

Hinweis: Accenture ist Partner des Deutschen Innovationspreises. Dieser Text ist nicht im Rahmen dieser Kooperation, sondern redaktionell unabhängig entstanden.